Zugewanderte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bringen vielfältige Lernbiografien und -erfahrungen mit. Diese kommen auch in ihren diversen Vorerfahrungen mit Schrift zum Ausdruck: Sogenannte Zweitsprachlernende und noch schriftunerfahrene Lernende befinden sich zwar alle auf dem Weg zum Erwerb (bildungs-)sprachlicher Kompetenzen in der deutschen Sprache. Ihr Lernprozess unterscheidet sich aber deutlich - u.a. im Blick auf das Lerntempo und die Lerninhalte. Einige Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene durchlaufen hierbei zunächst für eine gewisse Zeit einen Lernprozess mit dem Schwerpunkt "Alphabetisierung", um grundlegende Kenntnisse im Lesen, Schreiben und dem Lernen an sich zu erwerben.
Hierzu sind auf dieser Seite Materialtipps, fachliche Impulse und Veranstaltungshinweise zusammengefasst.
Sie zielen darauf ab, Lernende bei dem Erwerb einer umfassenden Literalitäts-Kompetenz zu unterstützen, die ihnen Teilhabe und Partizipation ermöglicht.
Bildrechte: AdobeStock_63560041.jpeg.jpg
Durch die BiSS-Akademie NRW wurde im Frühjahr 2024 eine dreiteilige Impuls-Veranstaltungsreihe mit Frau Prof. Dr. Berkemeier, Universität Münster durchgeführt:
- "(Zweit-)Alphabetisierung im Deutschen - Welche Kompetenzen brauchen Lernende und Lehrende?".
Hier finden Sie hilfreiche Unterlagen aus der Veranstaltungsreihe:
FAQ-Liste (Zweit-)Alphabetisierung im Deutschen:
Empfehlungen aus der praktischen Arbeit:
Informationen, Downloads und Anregungen (© Prof. Dr. Berkemeier, Universität Münster):
Das BiSS-Blended-Learning-Angebot “(Zweit-)Schriftvermittlung” führt in die Grundlagen der Schriftvermittlung ein und unterstützt Lehrkräfte bei der Gestaltung von Alphabetisierungsprozessen.
Am Donnerstag, dem 20.02.2025 findet ab 13.30 Uhr in Dortmund das Auftakttreffen für Lehrkräfte aller Schulformen statt, die das BiSS-Blended-Learning Angebot kennenlernen möchten.
Anmeldungen sind bis zum 29.01.2025 unter info@biss-akademie.nrw möglich.
Hier finden Sie eine Übersicht über idealtypische Phasen eines Alphabetisierungsprozesses.