Themenforum Integration durch Bildung

Hier gelangen Sie direkt zum Themenschwerpunkt "Alphabetisierung".

Mehrsprachigkeit als Normalität fördern

Hier finden Sie einen Überblick über die Inhalte und Zielsetzungen der Landesstelle Schulische Integration in diesem Handlungsfeld.

Für alle Schülerinnen und Schüler sind sprachliche Kompetenzen eine wesentliche Voraussetzung zum Lernen und damit auch für den Schulerfolg; denn Sprache ist nicht nur ein zentrales Kommunikationsmittel, sondern auch ein wichtiges Werkzeug zum Denken und Lernen. Aus diesem Grund ist die sprachliche Bildung ein ganzheitlicher Bildungsauftrag der Schule, dem alle Lehrkräfte und weitere pädagogisch Tätigen verpflichtet sind. Dabei sind alle sprachlichen Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen umfassend zu berücksichtigen und als Bildungspotenziale freizulegen. 

Ziel in der Schule ist es, alle Schülerinnen und Schüler entlang ihrer gesamten Bildungsbiografie durch einen sensiblen Gebrauch von Sprache individuell zu unterstützen, damit sie den Weg von der Alltags- zur Bildungssprache erfolgreich vollziehen. Dabei kommt der deutschen Sprache ein ganz besonderer Stellenwert zu, da sie Unterrichtssprache und darüber hinaus wichtig für das Alltagsleben ist. Zugleich sind die Förderung und der Einbezug weiterer Sprachen, wie die Herkunftssprache(n) mehrsprachig Aufwachsender sowie die erlernten Fremdsprachen, bedeutsam für einen ganzheitlichen Sprachbildungsprozess. 

Mehrsprachigkeit sollte im Unterricht als Bedingung für sprachliches Lernen berücksichtigt werden, denn die Herkunftssprache(n) der Schülerinnen und Schüler und die gezielte Auseinandersetzung mit Sprache(n) beeinflussen den Erwerb von Bildungssprache. Darüber hinaus wird durch die Ressourcennutzung von Mehrsprachigkeit im Unterricht und in der gesamten Schule die mehrsprachige Wirklichkeit der Gesellschaft aufgegriffen und als Normalität anerkannt.“ (vgl. Handreichung Pädagogische Orientierung zur sprachlichen Bildung; 2022)

 

Durch die Arbeit der Landesstelle Schulische Integration werden diese Zielsetzungen derzeit in Form der folgenden Arbeitsbereiche unterstützt:

Weiterführende Links und Informationen zur Förderung der Mehrsprachigkeit:

Themen der LaSI

Alphabetisierung
Hier finden Sie Tipps für Materialien, fachliche Impulse und Hinweise auf Veranstaltungen zum Thema "Alphabetisierung als Bestandteil des Deutsch als Zweitsprache-Erwerbs".
Bildrechte: AdobeStock_63560041.jpeg.jpg


Mehr zum Thema
BiSS-Akademie NRW
Schülerinnen und Schüler in multilingualen Klassen brauchen für eine umfassende Teilhabe sprachliche Lerngelegenheiten in ausreichender Zahl und Qualität unter Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit. Die BiSS-Akademie NRW unterstützt Lehrkräfte bei ihrer Arbeit durch fachlich ausgerichtete Begleitung.
Mehr zum Thema
Grundschulbildung stärken durch HSU – Mehrsprachigkeit unterstützt den Bildungserfolg der Kinder
Das Landesprogramm „Grundschulbildung stärken durch HSU − Mehrsprachigkeit unterstützt den Bildungserfolg der Kinder" beschreitet auf Grundlage der mehrsprachigen Lernausgangslage der Schülerinnen und Schüler neue Wege einer Mehrsprachigkeitsdidaktik.
Mehr zum Thema
FerienIntensivTraining – FIT in Deutsch
Das „FerienIntensivTraining – FIT in Deutsch“ ermöglicht neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen, ihre Deutschkenntnisse auch außerhalb der Unterrichtszeit zu vertiefen und sie im Alltag anzuwenden.


Mehr zum Thema
Institut für fachorientierte Sprachbildung und Mehrsprachigkeit (IfSM) der Universität Duisburg-Essen
Durch das Vorhaben werden Zugänge zum mehrsprachigen Lernen im Fachunterricht der Sekundarstufe I eröffnet. Hierbei werden Erfahrungen aus dem Herkunftssprachlichen Unterricht berücksichtigt.
Mehr zum Thema
Institut für Turkistik der Universität Duisburg Essen
Mehrsprachigkeit ist ein Reichtum! -
ÇOKDİLLİLİK ZENGİNLİKTİR!
Diese Überzeugung wird durch die Inhalte der Kooperation der Landesstelle Schulische Integration mit dem Institut für Turkistik der Universität Duisburg Essen konkret.
Mehr zum Thema
Kalender der Sprachen
Mit dem “Kalender der Sprachen” erhalten die Schulen in Nordrhein-Westfalen ein attraktives Unterstützungsangebot, um Sprachbildungsprozesse unter Einbindung und Wertschätzung mehrsprachiger und mehrkultureller Kompetenzen zu gestalten.

Mehr zum Thema
Rucksack Schule
Rucksack Schule ist ein Elternmitwirkungs- und Sprachbildungsprogramm, das Familien und Grundschulkinder mit und ohne internationale Familiengeschichte in der Entwicklung und Erweiterung ihrer Kompetenzen in der Herkunftssprache und der Bildungssprache unterstützt.
Mehr zum Thema